
Für Grüne Mobilität in Smart Cities: Projekt STREETLIFE gestartet
News vom 30. Apr. 2014
STREETLIFE wird ein multimodales städtisches Mobilitäts-Informationssystem entwickeln. Dieses bietet den Endnutzern mobile Informationsdienste, mit deren Hilfe nachhaltige Verkehrsalternativen empfohlen und gefördert werden. Somit wird das Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Emissionen verringert. Darüber hinaus bietet zu entwickelnde System hochentwickelte IuK-Lösungen für Verkehrsmanagement und Kommunalverwaltung, um Mobilitätsressourcen zu kontrollieren und proaktiv weiterzuentwickeln.
Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsquellen in das STREETLIFE Mobilitäts-Informationssystem integriert. Eine große Menge an Echtzeitdaten wird aus Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, vernetzten Fahrzeugen und anderen Quellen gewinnen. Intelligente Datenverarbeitung und Datenfusionsverfahren sorgen dafür, dass der Nutzer jederzeit verlässliche, aktuelle Informationen über die beste verfügbare Strecke und die zweckmäßigste Kombination von Verkehrsmitteln erhält.
Das STREETLIFE Mobilitäts-Informationssystem wird in drei Pilotstädten von unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlich geprägten Verkehrssystemen implementiert: Berlin, Tampere (Finnland) und Rovereto (Italien). Das STREETLIFE-System wird in jeder der Pilotstädte getestet und evaluiert, um seinen Einfluss auf CO-Emissionen und andere Umweltparameter zu messen.
Das interdisziplinäre STREETLIFE-Konsortium setzt sich aus Partnern aus den Bereichen IuK, Verkehrsforschung, Industrie und Verwaltung zusammen. Die Forschungseinrichtungen Fraunhofer FOKUS (DE), Fondazione Bruno Kessler (IT), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DE), Aalto University (FI) und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DE) arbeiten eng mit den Industriepartnern Siemens (DE) und CGI (FI) zusammen. Die Stadtverwaltung Tampere (FI), Comune di Rovereto (IT), CAIRE URBANISTICA (IT) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (DE) vertreten die am Projekt beteiligten Städte und Regionen.
Das Projekt STREETLIFE wird im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union gefördert (FP7/2007-2013, Finanzhilfevereinbarung Nr. 608991).